Der neue 20er ist da

Das Fenster zu(r) Europa? (Bildquelle: EZB)

Das Fenster zu(r) Europa (Bild: EZB)

Herzlich Willkommen. Die meist gefälschte Banknote (54,7% im 1. HJ 2015) erhielt, wie schon zuvor der 5er und der 10er, ein sicherheitstechnisches Facelifting. Zum Leidwesen der Fälscher und Automatenaufsteller. Man beachte Europa, die als Hologramm aus dem Portraitfenster schaut – und zwar auf der Vorder- und der Rückseite. Das muss denen erst einmal jemand nachmachen. 🙂

Die EZB informiert hier umfassend über den neuen Schein und seine „innovativen“ Sicherheitsfeatures. Weiterlesen

Otto Group begräbt Yapital

Yapital: Das Payment-Projekt der Otto Group kam nie zum Fliegen.

Yapital: Das Payment-Projekt der Otto Group kam nie zum Fliegen.

Sind Ambitionen „hoch“ oder „groß“? Egal. Die Otto Group teilt heute mit, dass Yapital zum Jahresende Geschichte ist: „Die Ambitionen waren hoch: Mit Yapital wollte die Otto Group das erste europaweite Cross-Channel-Payment-System aus dem und für den Einzelhandel verwirklichen“, heißt es in einer Presseerklärung des Hamburger Handelskonzerns. „Yapital wird mit Wirkung zum 31. Januar 2016 vom Endkundenmarkt genommen“. Nur ein kleiner Rest des Geschäftsbetriebs soll fortgeführt werden. Weiterlesen

Paydirekt: 4 für 40.000

Paydirekt will ein PayPal-Konkurrent werden.Jedenfalls die Bundesbank findet Paydirekt prima. Ein „sicheres und effizientes“ Internet-Zahlverfahren, das der deutschen Bankenaufsicht unterliegt und für Wettbewerb bei ePayment-Methoden sorgt, lobte Jochen Metzger, Zentralbereichsleiter Zahlungsverkehr der Bundesbank, das Online-Zahlverfahren der deutschen Kreditwirtschaft auf der „Euro Finance“ in Frankfurt, wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) berichtet. Bei Paydirekt von einem „Wettbewerber“ oder „PayPal-Konkurrenten“ zu sprechen, ist allerdings noch etwas euphemistisch ausgedrückt.

tl:dr: Paydirekt vergisst die Onlinehändler – ohne Shops keine Payment.

Weiterlesen

Ein paar Payment-Lesetipps

Man kommt ja bekanntlich zu nix, deshalb hier nur fix ein paar Lesetipps. Lesenswertes zu den aktuellen Entwicklungen bei den „Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen“ (MaSI), Paydirekt und zu Girocard-Gebühren bzw. der Umsetzung der europäischen Interbankenentgelt-VO. Weiterlesen

Paydirekt und andere Probleme

Paydirekt will ein PayPal-Konkurrent werden.

Paydirekt: Phoenix oder Problembär?

Die etablierte Kreditwirtschaft ist nicht zu beneiden. Das wurde auf dem Bankkartenforum 2015 vergangene Woche in Frankfurt deutlich. Ihr Gemeinschaftsprojekt Paydirekt kämpft mit dem Problembär-Image und wäre doch so gern der Phoenix-aus-der-Payment-Asche für die Banken. Das Bundeskartellamt hält die Branche gleich mit drei Verfahren auf Trab. Und, wie jeder andere Wirtschaftszweig auch, ringt die Finanzwelt mit der Digitalisierung und speziell der Angst vor disruptiven FinTechs. Derweil leidet das Kartengeschäft hierzulande gleich doppelt unter der Regulierung und nun soll die Banken-IT für Instant Payments auch noch im Echtzeitalter ankommen – zumindest überweisungstechnisch. Blockchain sei mit ihr.

Soweit – kurzgefasst – die Kernthemen des alljährlich vom Fritz Knapp Verlag veranstalteten Fachkongresses; ein Treffen der Kartenfamilie und zwar vornehmlich des Familienzweigs, der der Kreditwirtschaft entstammt. Nur ein paar Zaungäste aus dem Handel kommen zum herbstlichen Jahrestreff in die DZ Bank.

Im Folgenden der Versuch einer Zusammenfassung – mit sehr subjektiven Blickwinkeln, Einwürfen und Schwerpunkten. Weiterlesen

NFC ist schon ok

SicherheitsGeldbörse

„Secure Wallet“: Mit NFC-Schutzhülle gegen böse Geister.

Haben Sie Angst vor NFC-Karten? Vor dieser Nahfunktechnik mit der Kartenzahlungen kontaktlos vonstatten gehen können? Fürchten Sie sich vor Kriminellen, die die Daten Ihrer Karte im Vorbeigehen, in der überfüllten U-Bahn oder beim Bäcker in der Schlange unbemerkt per Funk abgreifen und anschießend Ihr Konto leer räumen?

Dann sollten Sie Weiterlesen… Weiterlesen

Airplus trifft MIF-Regulierung hart

Viele Corporate Cards sind von der Regulierung erfasst.

Viele Corporate Cards sind von der EU-Regulierung erfasst. (Foto: Airplus)

Die europäische Interbankenentgelt-Verordnung (MIF-VO) trifft den Firmenkreditkarten-Spezialisten Airplus mit voller Wucht. Die Lufthansa-Tochter gehört zu den größten Herausgebern von Corporate Cards, die nach einem längeren Hin-und-Her im Trilog-Verfahren in die Regulierung einbezogen wurden, soweit sie nicht über das Firmenkonto laufen. Letzteres ist in Deutschland nur bei wenigen Business Cards der Fall, im Airplus-Portfolio nur bei 17 Prozent – bezogen auf die Transaktionen. Im Gespräch mit der FAZ (15.8.; bislang nur print) schilderte Patrick Diemer, Vorsitzender der Airplus-Geschäftsführung, die Konsequenzen für Einnahmesituation und Geschäftsmodell. Weiterlesen

Sofortüberweisung ist ein gängiges Zahlungsmittel

Sofort in Deckung: Verbraucherschützer greifen an.Langweilige Überschrift, nicht wahr? Deshalb haben ja auch alle* „Sofortüberweisung ist unzumutbar“ getitelt. Dabei kann man aus dem Urteil des Landgerichts Frankfurt vom 24. Juni auch ersteres herauslesen. „Sofortüberweisung wird von 54% der 100 umsatzstärksten Online-Shops eingesetzt, die Bankabdeckung liegt bei 99%“, begründen die Richter aus dem Beklagtenvortrag, warum es sich um ein „gängiges“ Zahlverfahren handelt (S. 6).

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte in seiner Klage gegen die Deutsche Bahn-Tochter DB Vertrieb GmbH beides bestritten: Das Onlineüberweisungsverfahren sei weder „gängig“ noch „zumutbar“. Im zweiten Punkt folgte das Gericht der vzbv und gab der Klage statt. Die Bahn kündigte Berufung an. Ich hoffe, sie gewinnt gegen die in meinen Augen verfehlte und kurzsichtige Klage der Verbraucherschützer. Worum geht’s? Weiterlesen

Lastschrift lebt

KreditkartenEin Gespenst geht im deutschen Handel um – das Gespenst der Kreditkartenakzeptanz. Aldi, Lidl, Kaufland und Netto, die letzten Bastionen sind gefallen. Na und? Der Spuk kostet die Händler dank der Interbankenentgelt-Regulierung halt nicht mehr die Welt. Deshalb nehmen sie sich die Freiheit.

Die paar Kreditkartenzahlungen, die durch das zusätzliche Serviceangebot auf die Discounter zukommen, können sie getrost unter Marketingkosten verbuchen. Zugleich machen sich die Händler durch das breitere Portfolio von Zahlungsmöglichkeiten an der Kasse fit für die Zukunft.

Eine ganz andere Revolution im Kartenmarkt zeichnet sich derweil allerdings auf einem anderen Gebiet ab. Weiterlesen

Lidl nimmt Kreditkarten, Aldi zieht nach

Kinderleicht: Kreditkarten lohnen sich offenbar für Lidl. (Foto: Lidl)

Kreditkarten lohnen sich offenbar für Lidl. (Foto: Lidl)

Die Regulierung der Kartengebühren zeigt Wirkung, die letzten weißen Flecken im deutschen Handel schließen sich. Seit Februar dieses Jahres kann bei Media Markt und Saturn mit Mastercard und Visa bezahlt werden. Und gestern kam es dann Knall auf Fall: Der 19. Juni 2015 ist ein historischer Meilenstein auf der Landkarte der Kreditkartenakzeptanz in Deutschland. Die Discounter sind da. Weiterlesen

Aldi akzeptiert

Das H5000 von Verifone (Foto: obs/Unternehmensgruppe Aldi Nord)

Das H5000 von Verifone (Foto: obs/Aldi Nord)

Ich reibe mir noch immer verwundert die Augen. Per Pressemitteilung (mit PR-Foto!) gab Aldi Nord diese Woche bekannt: „Die Unternehmensgruppe ALDI NORD akzeptiert ab sofort in allen ca. 2.400 Filialen bundesweit kontaktlose Zahlungen und treibt damit das mobile und kontaktlose Bezahlen im Lebensmitteleinzelhandel weiter voran.“ Voraussetzung für kontaktlose Zahlungen sei eine NFC-fähige Maestro- oder V-Pay-Debitkarte oder ein NFC-fähiges Smartphone.

Solche Karten gibt es in Deutschland derzeit so gut wie gar nicht. Und die zwei handvoll Wallet-Nutzer mit einer internationalen Debitkarte in der digitalen Geldbörse können kaum der Anlaß für die Pressemitteilung gewesen sein. Was will uns der Discount-Primus sagen? Weiterlesen

Bargeld lacht am längsten

Foto: Deutsche Bundesbank

Da weiß man, was man hat. (Foto: Deutsche Bundesbank)

Vielleicht etwas skurril, wenn sich „ausgerechnet“ auf Bargeldlosblog ein flammendes Plädoyer für Schein und Münze findet, aber die aktuelle Diskussion um die Abschaffung von Bargeld ist doch zu possierlich, um sie unkommentiert durchs Dorf ziehen zu lassen. Weiterlesen

Interbankenentgelt: Der MIF-Countdown läuft…

Offical Journal

Schwarz auf weiß: Die MIF-Regulierung.

Jetzt ist es amtlich: Die Zeit läuft. Am 19. Mai wurde die Verordnung (EU) 2015/751 vom 29. April 2015 über Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Weiterlesen

BaFin macht Rückzieher bei MaSin

Bafin

BaFin-Rundschreiben-Rückruf. Es war nur ein Montagsentwurf.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das angekündigte Rundschreiben zu den „Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen“ (MaSin) fristgerecht am 5. Mai veröffentlicht. Im Gegensatz zu den ursprünglichen Plänen eine Kehrtwendung um 180 Grad, denn statt nationaler Sonderwege findet man nunmehr nur noch eine Eins-zu-Eins-Übersetzung der EBA-Leitlinien, also der Vorgaben der europäischen Aufsichtsbehörde. Das Papier wirft dennoch Fragen auf – und sorgt für Entsetzen im Markt.

tl;dr: BaFin reguliert ePayment bevor die PSD II kommt. Unklare Reichweite. Acquirern droht Konkurrenz aus dem EU-Ausland.

Weiterlesen