…Geodaten? Woher nimmt Apple die Transaktionsdaten, die ApplePay-Nutzer nach der Bezahlung angezeigt bekommen? Klar, vom Kartenscheme – also von Mastercard, Visa, Amex oder welche Karte auch immer hinterlegt wurde. Oder von der kartenausgebenden Bank (Issuer) oder direkt vom Prozessor, der die Transaktion technisch abwickelt. Denkste! Ein paar eigenwillige Tx-Anzeigen lassen etwas ganz anderes vermuten. Und das könnte böse Folgen haben. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Februar 2019
„Payment als Infrastrukturleistung zu Selbstkosten“
Zum Beitrag „Harte Zahlen zum Zahlen“ hat Ulrich Binnebößel einen Kommentar verfasst, der sich mit den aktuellen Fragen „Warum kleben plötzlich überall ApplePay-Akzeptanz-Aufkleber (AAA)?“, „Welches europäische Zahlungsverfahren könnte den GAFA trotzen hat Zukunft?“ und „Was lernen wir aus der Bundesbank-Studie zu Barzahlungskosten?“ beschäftigt. Den Kommentar veröffentlicht BargeldlosBlog im Folgenden als Gastbeitrag und willkommenen Diskussionsbeitrag:
Weiterlesen
Harte Zahlen zum Zahlen
Aldi wirbt derzeit massiv für Apple Pay. Mich nimmt das Wunder. Schließlich gehörte der Discounter 2005 quasi zu den letzten Händlern auf deutschem Boden, die die EC-Kartenakzeptanz einführten – einfach, weil den Mülheimern die Gebühren zuvor zu hoch waren.
Heute bewirbt Aldi ein Verfahren, dass auf Kreditkartenzahlungen beruht. Trotz der inzwischen erfolgten Regulierung der Kartengebühren aus Handelssicht immer noch eines der teuersten Zahlverfahren, wie auch eine unveröffentlichte Studie der Bundesbank zu Kosten und Geschwindigkeit der Zahlverfahren am POS belegt. Weiterlesen